Agilität mit Strategie verbinden – wie geht das?

|

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalt

Agilität mit Strategie verbinden – wie geht das?

In Eurem Unternehmen bewegt Ihr Euch in einem permanenten Spannungsfeld zwischen Agilität und langfristiger Strategie.

Ihr versucht, einen Ausgleich zwischen Flexibilität und Beständigkeit zu finden. Ihr bewegt Euch zwischen dem Vertrauen auf Vorhersehbarkeit und ständigen Veränderungen.

Veränderungen haben dabei nicht nur Auswirkung auf die Planung und auf Eure Kennzahlen. Veränderungen wirken sich auch massiv auf die Dynamik und die Gefühle im Team aus.

Agilität als Gegenentwurf

Von Anfang an gehört es zu den agilen Werten, dass das Reagieren auf Veränderung wichtiger ist als das Befolgen eines strikten Plans. Projekte werden nicht mehr langfristig geplant, sondern über kurze Zeiträume.

Die agile Idee hat sich weiterentwickelt:

»Agilität heißt heute, sich Fähigkeiten zu erwerben, die das Navigieren durch Unsicherheiten ermöglichen.«

Agilität kann also als ein Gegenentwurf zu Komplexität und Unsicherheit gesehen werden. Sie beschreibt eine Kultur der Selbststeuerung von motivierten Menschen und eine funktions- und fachübergreifende Zusammenarbeit. Sie versetzt Menschen in eine aktive, handlungsfähige Position.

Agilität mit Strategie verbinden

Eine agile Strategie sollte meines Erachtens fünf zentrale Merkmale erfüllen.

Transparenz – Eine Strategie stützt sich immer auf ein klares Ziel. Transparenz ist hier entscheidend. Das Ziel der Strategie sollte an alle Stakeholder klar kommuniziert werden. Wo soll die Reise hingehen?

Einfachheit – Die Strategie ist für alle Stakeholder so einfach und verständlich wie möglich und so komplex wie nötig, darin liegt die Kunst. Je kürzer die Prozesse und Entscheidungswege innerhalb eines Unternehmens sind, desto strategisch agiler kann es sein.

Bewusstsein für Kultur – Kennt Ihr die Besonderheiten Eurer Unternehmenskultur? Sind Euch die kulturellen Hintergründe des Teams bewusst? Sensibilisiert Euch und Euer Team für kulturelle Prägungen und Entwicklungen.

Messbarkeit – Überlegt von Anfang an, wie Ihr den Erfolg Eurer Strategie überprüfbar machen möchtet – sowohl quantitativ, durch konkrete Kennzahlen, aber vor allem auch qualitativ, beispielsweise durch Umfragen und Einholen von Feedback.

Menschlich sein – Langfristige Entscheidungen werden nicht nur auf Basis betriebswirtschaftlicher Überlegungen und Berechnungen getroffen.
Was tut Euer Unternehmen für eine bessere Welt und die Gesellschaft als Ganze?

Langfristig agil bleiben

Veränderungen sind das Natürlichste der Welt. Wir verändern uns ständig. Wir werden älter, wir gewinnen an Erfahrungen und wir lernen Neues dazu. Unsere Persönlichkeit entwickelt sich weiter. Wir entwickeln neue Fähigkeiten und andere Fähigkeiten verlieren an Bedeutung. Arbeitsmodelle und ganze Branchen verändern sich, Geschäftsfelder verschwinden und neue Marktchancen tun sich auf.

Daher bin ich davon überzeugt, dass sich eine Strategie nur mit Agilität umsetzen lässt – und umgekehrt.

Weitere Impulse, wie der (scheinbare) Widerspruch zwischen Agilität und Strategie überwunden werden kann, gebe ich kurz und kompakt in meinem Video-Training Agilität mit Strategie – exklusiv bei LinkedIn Learning.

Was meint ihr?

Wie gelingt es, flexibel mit plötzlichen Veränderungen umzugehen und gleichzeitig langfristig erfolgreich zu bleiben?

Und welche Kompetenzen werden in Unternehmen gebraucht, um gleichzeitig strategisch und agil auf dem Markt zu agieren?

Teilt gerne eure Ideen im Kommentarfeld.

Jan-Christoph Daniel

Jan ist Facilitator, Moderator und Lernstratege mit einem Fokus auf werteorientierte Transformation.

Er unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihrer Lernkultur zu verankern. Seine Methoden verbinden Tiefgang, Praxisnähe und globale Perspektiven.
 
Jan hat mehrere Jahre in Singapur und Hongkong gelebt. Bislang durfte er 50 Länder bereisen.

Weitere Beiträge zum Thema...

Der japanische Künstler Rikuo Ueda baut feine Konstruktionen, die er dem Wind überlässt. So entstehen...

Diese spannende Frage stellt die neue Bertelsmann-Studie „Ausbildungsperspektiven 2025“. Ich persönlich glaube: erstmal Arbeiten kann...

Durch das Homeoffice entstehen neue Lebens- und Mobilitätskonzepte. Diese erweitern das klassische Arbeitsverhältnis. Jeder Ort...

Jan-Christoph Daniel

Krisen bieten eine Chance, resilienter zu werden und sich wirklich weiterzuentwickeln. Als Mensch, als Gesellschaft,...

7 Fragen für ein wirksames Lernen in internationalen Teams

Denn Lernen beginnt immer mit guten Fragen.