Kunden helfen, die Farbe zu wechseln

|

Lesedauer: < 1 minute

Chameleon

Inhalt

Kunden helfen, die Farbe zu wechseln

Ganz gleich ob Ihr ein Start-up gegründet habt, im Kundenservice eines internationalen Unternehmens arbeitet, Führungskraft oder selbständig seid – Ihr habt ihn sicher schon kennengelernt: den schwierigen Kunden.

Egal, wie gut Ihr Eure Arbeit macht, irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem ein Kunde Euch das Leben so richtig schwer macht. Es wird gegen den Service, die Produkte oder das Unternehmen gewettert und manchmal wird dieser Kunde unverschämt oder wütend.

Wie fühlt Ihr Euch, wenn Ihr es mit einem solchen Kunden zu tun haben?

Ausgeliefert und ohnmächtig?

Oder seht Ihr eine Chance zur Weiterentwicklung und zum Lernen?

Ihr könnt eine Menge tun, um mit schwierigen Kunden souverän und professionell umzugehen, und sogar noch etwas dazulernen.

Die wichtigste Komponente einer gelungenen Kommunikation ist die Empathie, also die Fähigkeit, sich in den Kunden hineinzuversetzen und an die Situation anzupassen – wie ein Chamäleon.

Warum wechseln Chamäleons ihre Farbe? Interessanterweise nicht nur zur Tarnung. Sie verständigen sich auch damit.

Die Art und Weise, WIE Ihr kommuniziert, ist also entscheidend.

Die 3 einfachsten Grundsätze lauten:

1. Egal, was passiert – bleibt immer freundlich.

2. Es ist nur ein Job – nehmt es nicht persönlich.

3. Übernehmt Verantwortung für Eure Einstellung und für Euer Handeln.

Wissenschaftler glauben heute, dass Chamäleons mit dem Farbwechsel ausdrücken, was sie gerade beschäftigt. Ob sie beispielsweise Konkurrenten verjagen wollen oder wütend sind.

Denkt daran: Jeder von uns ist selbst Kunde und wurde vielleicht schon als schwierig von jemand anderem empfunden.

 

Weitere Tipps und Tricks zum Aufbau einer vertrauensvollen Kundenbeziehung gibt es in meinem neuen Video-Training.

Und hier gibt es ein kostenloses Fallbeispiel.

Was ist Euch besonders wichtig, wenn Ihr selbst in der Rolle des Kunden seid?

Teilt gerne Eure Erfahrung im Kommentarfeld…

Jan-Christoph Daniel

Jan ist Facilitator, Moderator und Lernstratege mit einem Fokus auf werteorientierte Transformation.

Er unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihrer Lernkultur zu verankern. Seine Methoden verbinden Tiefgang, Praxisnähe und globale Perspektiven.
 
Jan hat mehrere Jahre in Singapur und Hongkong gelebt. Bislang durfte er 50 Länder bereisen.

Weitere Beiträge zum Thema...

Der japanische Künstler Rikuo Ueda baut feine Konstruktionen, die er dem Wind überlässt. So entstehen...

Diese spannende Frage stellt die neue Bertelsmann-Studie „Ausbildungsperspektiven 2025“. Ich persönlich glaube: erstmal Arbeiten kann...

Durch das Homeoffice entstehen neue Lebens- und Mobilitätskonzepte. Diese erweitern das klassische Arbeitsverhältnis. Jeder Ort...

Jan-Christoph Daniel

Krisen bieten eine Chance, resilienter zu werden und sich wirklich weiterzuentwickeln. Als Mensch, als Gesellschaft,...

7 Fragen für ein wirksames Lernen in internationalen Teams

Denn Lernen beginnt immer mit guten Fragen.