Sie bezwingen das Ungeheuer – oder der Held kann nicht zurückkehren

|

Lesedauer: 2 Minuten

ASBC

Inhalt

Sie bezwingen das Ungeheuer – oder der Held kann nicht zurückkehren

Steht Ihr Unternehmen vor einer großen Herausforderung? Kann diese Herausforderung gemeistert werden, weil jedes Team und die Geschäftsführung an einem Strang ziehen? Wer wird sich den einzelnen konkreten Aufgaben annehmen?

Beantworten Sie diese Fragen mit Hilfe von Storytelling.

Gehen Sie mutig auf die Reise

Heldengeschichten beschreiben eine Entfaltung von Potenzialen und eine Transformation in Form einer Reise. Die Reise kann metaphorisch oder real sein und folgt dieser Grundstruktur:

Der Held verlässt aufgrund eines einschneidenden Erlebnisses die normale und vertraute Welt, um sich Risiken und Gefahren zu stellen. Im Verlauf der Geschichte muss er immer größere Hindernisse überwinden, um sein Ziel zu erreichen. Er wächst an seinen Aufgaben und kehrt schließlich durch eine Art Wiedergeburt mit neuem Wissen zurück. Die Mission des Helden kann zu einem guten, tragischen oder offenen Ende führen.

Wie können Sie Heldengeschichten als Business Tool einsetzen?

In Unternehmen können Geschichten dazu eingesetzt werden, Werte und Lösungsprozesse zu vermitteln. Geschichten von Heldentaten bleiben nachweisbar länger im Gedächtnis als harte Fakten und abstrakte Information. Storytelling kann so zu einer effektiven internen und externen Unternehmenskommunikation und zur Mitarbeitermotivation beitragen. Die Unternehmenskultur wird auf diese Art und Weise greifbar und authentisch gemacht.

Wie erzählen Sie eine mitreißende Geschichte?

Der Mythenforscher und Sprachwissenschaftler Joseph Campbell hatte einmal gesagt: »Wir sind alle Helden unserer eigenen Geschichte.«

Er analysierte weltweit die Grundstrukturen von Heldengeschichten und beschrieb den Helden als einen Menschen, der sich »einer Sache verschrieben hat, die größer ist, als er selbst.« Dies ist nach Campbell ein Charaktermerkmal, das in jeder Kultur geachtet und respektiert wird.

Es sind im Wesentlichen 7 Elemente, die Heldengeschichten lebendig machen:

– Aufbau einer emotionalen Verbindung
– ein Held mit einem klaren Ziel
– Identifikationspotenzial des Helden
– überwinden von Hindernissen
– ein sich zuspitzender Konflikt
– der Held wächst und entwickelt sich
– die Handlung wird aufgelöst mit neu erlangtem Wissen

Jede Heldengeschichte benötigt einen logischen Aufbau und sollte einer klaren Struktur folgen. Die Basis eines Spannungsbogens bildet die sogenannte 3-Akt-Struktur. Demnach hat eine Geschichte eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.

So bezwingen Sie das Ungeheuer

In der Einleitung wird der Held in seiner normalen Welt vorgestellt. Im Hauptteil findet die Reise statt und die Geschichte läuft auf einen sich zuspitzenden, dramatischen Konflikt hinaus. Der Höhepunkt stellt das Bezwingen des Ungeheuers dar. Im Schlussteil ist das Ungeheuer besiegt und die Geschichte wird aufgelöst. Erst dann kann der Held in die vertraute Welt zurückkehren. Auf Unternehmenskommunikation übertragen bedeutet das: Die Zielsetzung zu Beginn wird am Schluss wieder aufgegriffen und das erlangte Wissen des Helden nutzbar gemacht.

Entwickeln Sie eine dramatische Heldengeschichte Ihres Unternehmens beziehungsweise Ihres Teams. Welche Herausforderungen überwinden die Menschen? Wie lösen sie Probleme? Welche Veränderungsprozesse durchlaufen sie? Und was haben sie durch das Bezwingen des Ungeheuers gelernt?

Unternehmenskultur greifbar machen

Durch das Erzählen von Geschichten wird eine glaubwürdige und authentische Unternehmenskultur gestaltet und auf kreative Art und Weise kommuniziert. Oftmals geschieht dies durch eine vereinfachte Darstellung von komplexen Sachverhalten, beispielsweise durch Verwenden von Metaphern.

Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Heldengeschichten immer von Menschen handeln. Wir identifizieren uns mit anderen Menschen und nicht mit Betriebsabläufen, organisatorischen Einheiten, Produkten oder ganzen Unternehmen. Durch Storytelling sollten daher Elemente wie Unternehmensvision, Leitthemen und Werte durch echte, authentische Menschen vermittelt werden.

Wenn dies gelingt, kann durch Heldengeschichten die Motivation der Mitarbeiter erhöht werden und es können loyale internationale Kunden gewonnen werden. Wie erreichen Sie das? Ganz einfach – sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen mit Menschen assoziiert wird, die Hindernisse überwinden und Probleme lösen.

Text: Jan-Christoph Daniel

Jan-Christoph Daniel

Jan ist Facilitator, Moderator und Lernstratege mit einem Fokus auf werteorientierte Transformation.

Er unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihrer Lernkultur zu verankern. Seine Methoden verbinden Tiefgang, Praxisnähe und globale Perspektiven.
 
Jan hat mehrere Jahre in Singapur und Hongkong gelebt. Bislang durfte er 50 Länder bereisen.

Weitere Beiträge zum Thema...

Der japanische Künstler Rikuo Ueda baut feine Konstruktionen, die er dem Wind überlässt. So entstehen...

Diese spannende Frage stellt die neue Bertelsmann-Studie „Ausbildungsperspektiven 2025“. Ich persönlich glaube: erstmal Arbeiten kann...

Durch das Homeoffice entstehen neue Lebens- und Mobilitätskonzepte. Diese erweitern das klassische Arbeitsverhältnis. Jeder Ort...

Jan-Christoph Daniel

Krisen bieten eine Chance, resilienter zu werden und sich wirklich weiterzuentwickeln. Als Mensch, als Gesellschaft,...

7 Fragen für ein wirksames Lernen in internationalen Teams

Denn Lernen beginnt immer mit guten Fragen.